Wenn wir an die Märzenbecher im Frühling denken, denken wir an das Polenztal im Nationalpark Sächsische Schweiz. Unweit der mittelalterlichen Stadt Hohnstein gelegen, zählen die Märzenbecherwiesen im oberen Talabschnitt zu den schönsten Vorkommen in Sachsen. Die Bockmühle ist seitdem der Ausgangspunkt für Fotografen und Naturliebhaber aus ganz Deutschland, die alle einmal dieses Blütenspiel sehen wollen….
Burg Stolpen – Ausflug ins Mittelalter mit Burggeist und einer Lady
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Der olle Goethe hat es schon vor Jahrhunderten gewusst. Man muss nicht weit fahren, um glücklich zu sein. Seit einem Jahr zwingt uns ein winziger Virus klein zu denken, auch im Reisen. Da wirkt auf einmal die alte Heimat, die man vor vielen Jahrzehnten…
Niederlausitzer Licht-Spiele – eine Fotoreportage in Großräschen
Ganz im Süden von Brandenburg, fast schon an der Grenze zum Bundesland Sachsen, liegt die Lausitz. Genauer gesagt die Niederlausitz. Sie ist vor allem durch den Kohleabbau bekannt, bekannt für rauchende Schornsteine, für Energiegewinnung damit wir in Berlin täglich Strom haben. Jahrzehnte lang hat der Mensch diese Region für sich genutzt, haben sich die Schaufelradbagger…
Trainspotting im Harz
Wir haben eine Leidenschaft: Züge und Loks fotografieren. Am liebsten sind uns die mit ganz viel Nostalgie und Dampf. Der Harz bietet da unzählige Möglichkeiten, dem Hobby Trainspotting nachzugehen. Drei Schmalspurbahnen winden sich durch das wunderschöne Mittelgebirge zwischen Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen und bringen Eisenbahnfans aus der ganzen Welt zum Staunen.
Die Ziemestalbrücke – Eisenbahnromantik in Thüringen
Wer uns aufmerksam bei Instagram oder Facebook folgt wird bereits festgestellt haben, das wir eine gewisse Affinität zum Thema Eisenbahn haben. Am liebsten die mit Dampf. Da liegt es natürlich nahe, am wohl berühmtesten Fotospot im Freistaat Thüringen vorbeizuschauen. Die Ziemestalbrücke bei Remptendorf im Naturpark Thüringer Schiefergebirge gilt als der schönste Viadukt des Saale-Orla-Kreises und zieht jährlich unzählige Fans und Fotografen in den Bann. Kein Wunder, denn irgendwie sieht die alte Brücke so aus…
Die Drachenschlucht in Thüringen
Gewaltig erheben sich die moosbewachsenen Felsen rechts und links des Weges in die Höhe. Zu Füßen plätschert ein kleiner Fluss den Weg entlang. Je tiefer es in den Canyon geht, umso weniger hört man Geräusche von der nahen Bundesstraße. Wir sind unterwegs in Thüringen. Genauer gesagt in der Drachenschlucht bei Eisenach. Eine Gegend, geprägt von…
Der Märchenwald im Spessart
Der Spessart. Das sind tiefe und endlose Laubwälder, verwunschene Flüsse, kleine und beschauliche Dörfer inmitten weiter Wiesen und Felder. Natürlich gibt es auch die eine oder andere Besonderheit, das Kleinod, was man sich als Besucher erst erarbeiten muss, bevor man es staunend zu Gesicht bekommt und später in Erinnerungen schwelgen kann. Nördlich der Gemeinde Gräfendorf…
Schietwetter, Fischbrötchen und große Pötte – 4 Tipps für einen schönen Tag in Hamburg
Dunkle Wolken über der Hafenkante. Leichter Nieselregen, Nebel. An rund 135 Tagen im Jahr hat das norddeutsche Schietwetter die Hansestadt fest im Griff. Wir erwischen natürlich einen dieser Tage, als wir uns Ende Januar aufmachen, um Hamburg einen Tagesbesuch abzustatten. Aber ganz ehrlich, das Wetter ist uns egal. Als Bergfreaks müssen wir uns nämlich manchmal…