Das sind wir!

Hier sind Nicole und Jörg und wir lieben Reisen, Camping und natürlich Roadtrips in weit entfernte Gegenden oder gleich um die Ecke. Unser mobiles Zuhause ist ein 30 Jahre alter Krankenwagen, mit dem wir ständig von Norden nach Süden und von Osten nach Westen unterwegs sind. Im Auto gibt es alles, was das Reiseherz begehrt: ein gemütliches Bett, eine kleine aber feine Küche, eine Kühltruhe für Bier, Wein und andere kulinarische Köstlichkeiten und jede Menge Akkus zum Laden der Fotokameras. Mehr brauchen wir nicht, um frei in der Weltgeschichte umherzuschwirren. Setzt euch also zu uns, schnallt euch an und lasst euch inspirieren. Ob ihr selbst im Van unterwegs seid oder von zu Hause aus träumt – hier auf „Misses&Mister“ wollen wir Geschichten und Bilder zeigen, die das Fernweh wecken. Nehmt Teil an unserer Reise durch Geschichte, Natur und die vielen kleinen Wunder, die unsere Welt so zu bieten hat. Willkommen an Bord!

Follow Me

  • Home
  • /
  • Schweden
  • /
  • Der Njupeskär im Fulufjäll – Schwedens höchster Wasserfall

Der Njupeskär im Fulufjäll – Schwedens höchster Wasserfall

Am Rande der schwedischen Provinz Dalarna, ein Steinwurf entfernt von der Grenze zu Norwegen, liegt Schwedens höchster Wasserfall. Ganze 125 Meter, 95 davon im freien Fall, stürzen sich die Wassermassen des Njupeskär von einem Bergplateau in die Tiefe. Mit ohrenbetäubendem Getöse. Wer einen Blick auf das Spektakel werfen möchte braucht, wenn der Wind ungünstig kommt, manchmal einen Regenponcho, mehr aber noch Geduld, denn das Naturparadies erfreut sich wachsender Begeisterung nicht nur bei den Touristen.

Dalarna ist für uns neben Jämtland die schwedischste Provinz überhaupt. Wunderschöne rote Holzhäuser, das berühmte Dalarnapferdchen, wilde Flüsse in denen man hervorragend Fliegenfischen kann, unzählige Seen, endlose Nadelwälder und natürlich die Berge. Schon von weiten ist es sichtbar, das große Fjällplateau des Fulufjäll Nationalparks. Der ist einer von 29 schwedischen Nationalparks und liegt im mittelschwedischen Westen, direkt an der Grenze der Provinz Dalarna zu Norwegen. Das geschützte Fulufjäll, eine grandiose Gebirgslandschaft auf 800 bis 900 Höhenmetern, reicht ins Nachbarland hinein und ist von östlicher und westlicher Seite erschlossen. Dazwischen breitet sich eine unberührte, oft baumlose und weitgehend von Heide und Flechten bewachsene Hochebene aus. Der Höhenkamm reicht im Südwesten an das Sälenfjäll und im Nordosten bis ins norwegische Hochgebirge am Femundensee.

Der Parkplatz am Rande des Nationalparks in der Nebensaison. Während der Ferienzeit ist es hier oft wahnsinnig voll.

Ein großes Tor markiert den Eingang zum Nationalpark. Direkt dahinter befindet sich das Naturum, In dem Informationszentrum gibt es Wanderkarten zu kaufen. Wechselnde Ausstellungen zur Geschichte der Landschaft bieten Informationen aus erste Hand. Direkt am Naturum liegt auch ein Restaurant, wo man ganz ausgezeichnete Hamburger essen kann.

Etwa fünf Kilometer ist der Rundwanderweg lang. Er führt am Anfang über lange barrierefreie Bohlenwege durch das große Moor. Rastplätze bieten Raum zu verweilen und genießen an. Im Herbst färben die Moltebeeren das Fjällmoor gelb bis rötlich. Und wenn dann noch die Sonne günstig scheint, leuchtet das ganze Fjäll.

Später geht die Wanderung über Sock und Stein parallel am Storan Njupan entlang, der sich je nach Regenlage auch mal zu einem reißenden Fluss entwickeln kann.

Der Ausblick auf die Landschaft von Dalarna ist grandios. Am Horizont sind bei guter Sicht die Berge vom benachbarten Härjedalen zu sehen.

Wenn die große hölzerne Aussichtsplattform unterhalb des Wasserfalls erreicht ist, hat man einen spektakulären Blick auf das Naturschauspiel. 125 Meter stürzen sich die Wasser tosend in die Tiefe, wo besonders wagemutige Abenteurer dann auch schon mal die Aussichtsplattform verlassen, um ihren persönlichen Nervenkitzel ganz dicht am Krater zu suchen. Keine Sorge, wenn er Wind ungünstig steht, wird man auch am Fotopunkt nass und muss nicht über Stock und Stein kraxeln.

Infos und Tipps

Fulufjall Nationalpark

Camping

Camping Särna
Särnavägen 106
90 Särna, Schweden

Näsets Camping Idre
Näsvägen 1,
790 91 Idre

Sörälvens fiske camping & stugby
VÄSTANÅTVÄGEN 50
790 91 Idre

Camping Stöten
Grundforsen
780 67 Grundforsen

Mörkrets Campingplats
Mökret

Stellplätze

Es gibt zwischen Särna und Idre sogenannte Lagerplätze.
Dort kann mit für 60 Kronen übernachten, hat Feuerholz für ein Lagerfeuer,
eine Trockentoilette und eine Mülltonne zur Verfügung

Essen

Die Schweden lieben ihren Dagens Lunch oder das Dagens Buffet. Wir auch. Für einen Festpreis, er liegt in der Regel zwischen 100 und 120 Kronen (ca. 10 bis 12 Euro) gibt es gute Küche, inklusive Kaffee und Kaltgetränk.
In Idre nutzen wir dafür gerne das Restaurant
Lodjuret in der Ortsmitte neben dem Touristenbüro.

Sehenswürdigkeiten

The Magic Road Nipfjället
Angeblich fahren die Autos hier wie von
Geisterhand den Berg hinauf

Angeln im Fluss Storan
bei Foskros
(Angelkarten gibt es im
unter anderem im Sportgeschäft in Idre)

Alte Dorfkirche Särna
Gammelkyrka
Hammargårdsvägen 10, 790 90 Särna

Lomkällan Waldmuseum
Drei Kilometer nördlich von Särna
an der Straße 311 nach Idre




Facebooktwitteryoutubetumblr
redditpinteresttumblr